Die bewegte Geschichte unseres Hofes
Der Hof in Pemeln wurde Anfang des 20.
Jahrhunderts von Hans August Storm gekauft und befindet sich seit dieser Zeit in Familienbesitz. Als nachgeborener Sohn war Hans August von seinen Eltern, die in Hohn bei Rendsburg
eine Land- und Gastwirtschaft hatten, abgefunden worden und nutzte die Mittel, um den Hof in Pemeln zu erwerben. Sein Vater war der Bruder von Theodor Storms Vater. Hans August Storm war
also der Vetter des bekannten Dichters Theodor Storm.
Hans August wurde ausbezahlt und kaufte 1903, nach seiner Hochzeit mit Anna Margareta Catharina, den Hof in Pemeln. Der ursprüngliche Eigentümer hatte keine
Kinder, weshalb ihm das Haus zu groß wurde und er nach Hademarschen umzog. So konnte sich eine neue Familie hier ansiedeln.( Hans August soll sehr klug gewesen sein, so sagt die
Familiengeschichte. Tante Martha, die Schwester von Christian Rühmann und Ehefrau des Malers Max Hansen berichtete, dass
er immer prophezeit haben soll, dass es noch einmal Maschinen geben würde, die Kühe melken könnten. Er selbst hatte, wie damals üblich, natürlich nie melken gelernt. Hans August war begeisterter
Jäger und verbrachte seine Tage gerne auf der Jagd.)
Hans August und Anna Margareta Catharina bekamen zwei Töchter, Marie Storm und Anna Catharina Storm. Während des 1. Weltkrieges wurde Hans August zu den Ulanen in Berlin eingezogen; in
dieser Zeit führte seine Frau den Hof alleine weiter. Hans August Storm kehrte mit einer Trink- und Spielsucht zurück, die glücklicherweise aber nur gelegentlich zum Ausbruch kam, er
erkannte jedoch das Problem und übertrug das Eigentum an seinem Hof auf seine Ehefrau, damit sichergestellt war, dass er nicht Haus und Hof verspielen konnte.
Später bewirtschaftete zunächst dann deren älteste Tochter Marie mit ihrem Mann Wilhelm Stotz den Hof. Sie wirtschafteten jedoch wohl nicht gut und verschuldeten den Hof bereits in den
ersten beiden Jahren. Hans August forderte daraufhin erbost den Hof zurück, bezahlte die Schulden und verwies die beiden des Hofes. Er verkaufte die Tiere und legte das Geld für den Sohn
seiner zweiten Tochter Anna Catharina, die mit dem Lehrer Christian Rühmann verheiratet war, zurück. Er bestimmte bereits damals, dass der am 07.05.1937 geborene Hans Christian später einmal
Bauer in Pemeln werden sollte. In der Zwischenzeit verpachtete er den Hof an Wilhelm Hahn. Dieser bewirtschaftete den Betrieb von 1939 bis 1956.
1956 war Hans Christian dann 19 Jahre alt und fing an, den Hof neu aufzubauen.Später sollte er gelegentlich klagen, dass ihn niemand nach seinen Wünschen gefragt hätte. Etwas ironisch sagte er
manchmal, dass er auch gerne Tischler geworden wäre. Aber alle wussten, dass er den Beruf des Landwirts außerordentlich
liebte.
Wilhelm Hahn hatte das gesamte Inventar des Hofes natürlich mit auf seinen nächsten Betrieb genommen. Es gab wohl keinen Besen und keinen Strick mehr auf dem
Hof. So begann Hans Christian mit seinen 19 Jahren damit, den Hof neu aufzubauem und zu bewirtschaften. Bereits zwei Jahre später, im April 1960, wurde er dann auch Eigentümer des
Hofes. Im Juni 1960 heiratete er Helmi Rühmann geb. Kröger und gemeinsam zogen sie ihre vier Kinder, Jürgen, Kay, Jens und Jan auf.
Im Jahre 1993 übernahm Jürgen dann den Hof seines Vaters.
Jürgen heirate im Juni 1990 Angela Rühmann geb. Fokuhl, sie bekamen die Kinder Viktoria, Katharina und Christian Heinrich.
Die nächste Generation in Pemeln steht mit Christian Heinrich auch schon bereit!
Hof BroklandsAu Milch GbR
Jürgen und Christian Heinrich Rühmann
Alter Landweg 10
25779 Süderheistedt
Mobil Jürgen Rühmann: 01788 750 986
Mobil Christian Heinrich Rühmann: 0174 934 20 98
E-Mail: Hof-BroklandsAu@t-online.de